Allgemeine Informationen
Der Gemeinderat beschäftigt sich seit August mit dem Thema Strommangellage. Konkret wurde die Frage, was bei einem Stromausfall aufgrund der Stromunterversorgung geschieht, diskutiert.
Die Elektra Ehrendingen erklärte, dass die Stromunterbrechung zentral über das AEW erfolgt und keine Ausnahmeregelungen getroffen werden. Auch die Stromeinschaltung läuft zentral. Die Elektra kann aber eine stufenweise Einschaltung planen, um eine Netzüberlastung zu vermeiden. Die Lageplanung unterliegt dem Kanton. Eine Stromabschaltung würde einige Tage im Voraus bekannt gegeben werden.
Die Wasserversorgung Ehrendingen erwartet keine Störungen, da Notstromaggregate angeschaffen wurden. Die Brunnen im Ober- und Unterdorf verfügen über Trinkwasserqualität. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, werde ein Schild «Kein Trinkwasser» angebracht.
Auch die ARA Oberes Surbtal hat Notstromaggregate bestellt, um weiterhin selbstständig funktionieren zu können. Trotzdem kann bei einem vierständigen Ausfall der Gewässerschutz nicht mehr sichergestellt werden und Abwasser wird in die Surb fliessen.
Die Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil wird jederzeit einsatzbereit sein und über genügend Löschwasser verfügen. Sie werden zudem die Notfalltreffpunkte für die ersten zwei Stunden übernehmen. Anschliessend ist die Regionale Führungsorganisation (RFO) für den Betrieb zuständig. Sowohl die Feuerwehr als auch die RFO verfügen über Funkgeräte für die Verbindung zu den Notfallorganisationen.
Die Gemeindeverwaltung hat für die Gemeindehäuser ebenfalls ein Notstromaggregat angeschafft, um funktionsfähig zu bleiben. Zudem wurde ein Krisenstab gebildet. Dieser besteht aus der Frau Gemeindeammann, Vizeammann, Gemeindeschreiberin und Gemeindeschreiberin-Stellvertretung. Der Krisenstab wird im Gemeindehaus Unterdorf eingerichtet sein. Es sind mit allen betroffenen Stellen Rapporte geplant.
Der Unterricht der Primarschule wird normal weitergeführt werden können.
Der Coop Ehrendingen verfügt über ein Notstromaggregat, um bei einer Stromabschaltung den Laden ordentlich schliessen zu können. Während des Stromunterbruchs wird die Filiale geschlossen. Ansonsten kann die Versorgungssicherheit während den möglichen Öffnungszeiten gewährleistet werden. Zusätzliche wurden Coop und Migros vom Bund beauftragt, Trinkwasservorräte bereitzustellen.
Die Post Ehrendingen sowie die Raiffeisenbank Lägern-Baregg Ehrendingen (inkl. Bankautomat) werden nicht geöffnet oder in Betrieb sein.
Die Apotheke Ehrendingen bereitet einen Notfallbetrieb vor.
Im Falle eines Stromausfalls oder -unterversorgung werden die Telefon- und Internetverbindungen unterbrochen sein. Informationen an die Bevölkerung erfolgen über das Radio; dieses muss allerdings batteriebetrieben sein.
So können Sie sich vorbereiten
- Überprüfen Sie ihren Notvorrat und kaufen Sie Lebensmittel ein, die auch kalt gegessen werden können. Oder verwenden Sie einen Grill für die Zubereitung von Mahlzeiten.
- Zum Notvorrat gehört eine Trinkwasserreserve von 9 Liter pro Person.
- Vorrat an benötigten Arzneimitteln und Hygieneartikeln.
- Futter für Haustiere.
- Kerzen / Taschenlampen und Batterien.
- Halten Sie eine Bargeldreserve, da sämtliche Zahlungssysteme nicht funktionieren werden.
- Sorgen Sie für eine mindestens halbe Tankfüllung bei den benötigten Fahrzeugen.
- Gebrauchen Sie ein batteriebetriebenes Radio.
- Telefon- und Mobiltelefonie werden nicht funktionieren. Gehen Sie in Problemsituationen zu den Notfalltreffpunkten bei den Gemeindehäusern im Ober- und Unterdorf.
- Lift und Garagentor werden nicht funktionieren.
Checklisten
Hier finden Sie Checklisten zur aktuellen Strommangellage:
Notfalltreffpunkte
Weitere Informationen zu den Notfalltreffpunkten in Ehrendingen erhalten Sie hier.